Hochsensibilität: Stärke erkennen & im Job richtig nutzen

Jannike Stöhr

Hochsensibilität: schemenhafter Mensch mit Blumenstrauß vor dem Kopf

Stell dir vor, du nimmst mehr wahr als andere. Die Stimmung im Büro schlägt dir auf den Magen. Das Brummen des Beamers macht dich nervös. Abends liegst du erschöpft im Bett – ohne genau zu wissen, warum. Vielleicht denkst du: Warum reagiere ich so empfindlich? Was stimmt nicht mit mir?

Die Antwort könnte ganz einfach sein: Du bist hochsensibel.

Und das ist weder Schwäche noch Makel. Im Gegenteil: Hochsensibilität kann eine große Stärke sein – wenn du lernst, sie zu verstehen und gezielt zu nutzen.

Was ist Hochsensibilität?

Begriff & Definition

Hochsensibilität – auch bekannt als Sensory Processing Sensitivity – ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich durch eine besonders feine Wahrnehmung, tiefergehende Verarbeitung von Reizen und eine erhöhte emotionale Reaktionsbereitschaft auszeichnet. Der Begriff wurde vor allem durch die US-amerikanische Psychologin Dr. Elaine N. Aron geprägt, die seit den 1990er-Jahren zu diesem Thema forscht.

Etwa 15–20 % der Menschen weltweit gelten als hochsensibel (Aron, 1997). Hochsensible Menschen (kurz: HSPs – Highly Sensitive Persons) erleben ihre Umwelt intensiver: Geräusche, Gerüche, Stimmungen oder auch zwischenmenschliche Spannungen wirken stärker auf sie ein. Das betrifft sowohl die äußere Welt als auch das innere Erleben – also Gedanken, Emotionen und Körperwahrnehmung.

Hochsensible haben kein anderes Nervensystem – aber ein feiner abgestimmtes.

Diese Feinabstimmung führt dazu, dass Hochsensible in vielen Situationen tiefer reflektieren, differenzierter fühlen und mit großer Achtsamkeit auf ihre Umgebung reagieren. Gleichzeitig sind sie oft schneller reizüberflutet oder erschöpft – insbesondere in unserer reizintensiven, schnelllebigen Arbeitswelt.

Wichtig ist: Hochsensibilität ist keine Diagnose, keine psychische Störung und kein „Trend“ – sondern ein natürlicher Bestandteil menschlicher Vielfalt. So wie es extrovertierte und introvertierte Menschen gibt, gibt es auch Menschen mit einer stärker oder weniger stark ausgeprägten Sensibilität für Sinneseindrücke und emotionale Signale.

Wissenschaftlicher Hintergrund zu Hochsensibilität

Die Forschung zeigt, dass Hochsensibilität eine biologische Grundlage hat. Neurowissenschaftliche Studien belegen, dass hochsensible Personen in bestimmten Gehirnarealen eine erhöhte Aktivität zeigen – insbesondere in Bereichen, die mit Empathie, Emotionsverarbeitung und Bewusstheit zusammenhängen.

Einige der zentralen Erkenntnisse:

  • Gehirnscans (fMRI) zeigen bei Hochsensiblen eine verstärkte Aktivität in der Insula und im präfrontalen Cortex, wenn sie emotionale oder soziale Reize wahrnehmen.

  • Sie reagieren stärker auf subtile Reize – etwa feinste Mimikveränderungen oder Stimmungsverschiebungen in Gruppen.

  • Auch körperliche Reize wie Licht, Lärm, Temperatur oder Gerüche werden schneller als belastend erlebt – selbst wenn sie für andere kaum spürbar sind.

Ein zentrales Modell zur Erklärung ist das der tiefen Reizverarbeitung (deep processing): Hochsensible verarbeiten Informationen gründlicher und reflektierter – das kostet Energie, führt aber auch zu tiefem Verständnis, hoher Intuition und differenziertem Denken.

Kurz gesagt: Hochsensible Menschen haben ein sehr aktives inneres Verarbeitungssystem – das macht sie besonders feinfühlig, aber auch verletzlicher gegenüber Reizüberflutung.

Herausforderungen hochsensibler Menschen im Job

Nicht jede hochsensible Person zeigt alle Merkmale gleich stark – dennoch gibt es wiederkehrende Muster, die helfen, Hochsensibilität besser zu erkennen und zu verstehen:

Bereich Typische hochsensible Reaktion
Wahrnehmung Geräusche, Licht, Gerüche, Temperatur – alles wird intensiver empfunden und schneller als „zu viel“ wahrgenommen.
Emotionen Tiefe Empathie, starke emotionale Resonanz – auch auf das Leid anderer oder gesellschaftliche Themen.
Denken Vielschichtiges, vernetztes Nachdenken, häufig auch Grübeln oder intensives Sinnsuchen.
Kreativität Hohes Potenzial für Innovation, Kunst, Sprache und originelle Problemlösungen.
Soziales Feines Gespür für Gruppendynamik, subtile Zwischentöne und unausgesprochene Spannungen.

Hochsensible spüren oft schon in einem Meeting, dass „etwas in der Luft liegt“ – lange bevor es jemand ausspricht. Gleichzeitig reagieren sie stark auf Kritik, unausgesprochene Erwartungen oder hohe Geräuschpegel. Viele berichten von einem ausgeprägten Bedürfnis nach Rückzug, Klarheit und innerer Stimmigkeit.

Selbsttest: Bist du hochsensibel?

Finde heraus, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft

Viele Menschen erleben sich im Alltag als besonders empfänglich für Stimmungen, Lärm oder zwischenmenschliche Spannungen – wissen aber nicht, woran das liegt. Dieser Selbsttest kann dir helfen, ein erstes Gefühl dafür zu bekommen, ob du zur Gruppe der hochsensiblen Menschen gehörst.

Beantworte die folgenden Aussagen spontan mit „trifft zu“ oder „trifft nicht zu“ – es geht nicht um perfekte Genauigkeit, sondern um dein Bauchgefühl.

10 typische Anzeichen für Hochsensibilität

 

  1. Ich brauche mehr Ruhephasen als andere, um mich zu regenerieren.

  2. Ich reagiere stark auf Geräusche, Gerüche oder Licht – manchmal bin ich schneller überfordert als mein Umfeld.

  3. Konflikte oder angespannte Situationen beschäftigen mich noch lange, auch wenn sie scheinbar „gelöst“ sind.

  4. Ich spüre oft, wie es anderen geht – ohne dass sie etwas sagen müssen.

  5. Ich denke viel und tief über Dinge nach, auch über scheinbar kleine Details oder innere Widersprüche.

  6. Multitasking strengt mich stark an – ich brauche Fokus, um klar denken zu können.

  7. Ich fühle mich schnell überwältigt, wenn viele Eindrücke gleichzeitig auf mich einwirken (z. B. in offenen Büros, auf Events oder in Gruppen).

  8. Ich sehne mich nach Sinn und Tiefe in meinem Beruf – reine „Effizienz“ reicht mir nicht.

  9. Ich werde oft als besonders einfühlsam oder aufmerksam beschrieben.

  10. Ich brauche viel Zeit für Entscheidungen – auch, weil ich oft alle Perspektiven berücksichtige.


Deine Auswertung

Zähle, wie oft du mit „trifft zu“ geantwortet hast:

  • 0–3 Mal: Hochsensibilität spielt bei dir wahrscheinlich keine zentrale Rolle – wobei Empathie oder Introversion natürlich trotzdem Teil deiner Persönlichkeit sein können.

  • 4–6 Mal: Du zeigst deutliche Tendenzen zu hochsensiblen Reaktionen. Vielleicht bist du sensibler als der Durchschnitt – ohne dich klar in einer Kategorie zu verorten.

  • 7–10 Mal: Es ist sehr wahrscheinlich, dass du hochsensibel bist. Vielleicht hast du das schon geahnt – oder jetzt erstmals einen Namen für dein Erleben gefunden.

🔎 Wichtig: Dieser Test ersetzt keine professionelle Diagnose – aber er kann dir ein erster Kompass sein. Einen ausführlicheren und wissenschaftlich fundierten Test findest du auf der Webseite von Dr. Elaine Aron. Noch wichtiger als das Ergebnis ist, wie du dich selbst verstehst. Hochsensibilität ist kein Etikett – sondern ein Hinweis auf deine Wahrnehmungsweise.


Was du jetzt mit diesem Wissen tun kannst

Wenn du dich in vielen Aussagen wiedererkennst, ist das kein Grund zur Sorge – sondern ein möglicher Schlüssel zu mehr Selbstverständnis. Viele hochsensible Menschen erleben nach dieser Erkenntnis eine große Erleichterung. Endlich ergibt vieles Sinn: das Erschöpftsein, das Nicht-Mitkommen, das „Ich-funktioniere-nicht-wie-andere“-Gefühl.

💬 Vielleicht fragst du dich jetzt: „Was bedeutet das für meinen Berufsalltag?“ – Genau darum geht es im nächsten Abschnitt.

Hochsensibilität im Job: Stress oder Superkraft?

Der Alltag von Anna – ein Beispiel

Anna ist 38, Projektleiterin in einer renommierten Agentur. Ihre Karriere läuft: internationale Kund:innen, gute Zahlen, hohe Verantwortung. Auf dem Papier sieht alles gut aus – doch innerlich ist sie erschöpft. Ständig auf Empfang, ständig im Hochleistungsmodus.

Im Alltag sieht das so aus:

  • Ständig Meetings, oft ohne klare Agenda. Kaum Luft zum Nachdenken oder Nacharbeiten.

  • Kaum ungestörte Zeiten, um ihre eigentlichen Aufgaben zu erledigen.

  • Druck, immer performen zu müssen – auch wenn innerlich längst die Energie fehlt.

  • Kolleg:innen, die scheinbar mühelos durchziehen, während sie sich fragt: Warum strengt mich das alles so an?

  • Ein Chef, der Effizienz lobt – aber kaum Verständnis für ihre leisen Signale zeigt.

Abends ist sie ausgelaugt. Sie merkt, dass sie nicht nur müde ist – sie ist überreizt. Schon Kleinigkeiten bringen sie aus dem Gleichgewicht: ein klingelndes Handy, zu grelles Licht, ein kritischer Blick im Call. Lange dachte sie: „Ich bin einfach nicht stressresistent genug.“ Bis sie im Coaching zum ersten Mal den Begriff „Hochsensibilität“ hört – und plötzlich vieles Sinn ergibt.

„Ich habe nicht funktioniert wie andere – aber ich habe auch nie hinterfragt, ob ich vielleicht einfach anders ticke.“


Typische berufliche Herausforderungen für Hochsensible

Hochsensible Menschen haben ein anderes Reizfilter-System: Sie nehmen mehr wahr, verarbeiten tiefer – und geraten deshalb schneller an Belastungsgrenzen, gerade in klassischen Arbeitskontexten.

Diese Belastungen treten besonders häufig auf:

  • Reizüberflutung: Lärmpegel im Großraumbüro, offene Strukturen, ständige Unterbrechungen

  • Emotionale Erschöpfung: Mitfühlen ist ihre Stärke – aber ständige Empathie zehrt

  • Perfektionismus: Hoher Anspruch, Dinge „richtig“ zu machen – auch ohne externe Erwartung

  • Selbstzweifel: Das Gefühl, nicht „richtig“ zu sein, entsteht oft durch fehlendes Verständnis im Umfeld

  • Systemdruck: Wettbewerb, Tempo, Kontrollkultur – vieles davon widerspricht dem tiefen Bedürfnis nach Echtheit, Qualität und Sinn

Diese Faktoren wirken nicht isoliert. Sie summieren sich – und führen bei Hochsensiblen schneller zu Überforderung, innerem Rückzug oder gar stiller Kündigung.


Das Gute: Hochsensible haben Stärken, die heute gebraucht werden

Viele Eigenschaften, die hochsensible Menschen mitbringen, sind in der modernen Arbeitswelt mehr gefragt denn je – besonders in Kontexten, in denen Empathie, Kreativität und differenziertes Denken zählen.

Typische Potenziale hochsensibler Menschen:

  • Tiefes Denken → Sie erkennen Zusammenhänge, die andere übersehen – ideal für Strategie, Forschung, Konzeptarbeit.

  • Empathie → Sie spüren, was Teams bewegt, und können tragfähige Beziehungen gestalten.

  • Feines Gespür → Sie nehmen Zwischentöne wahr – hilfreich in der Kommunikation mit Kund:innen, Klient:innen oder Führungskräften.

  • Kreativität → Sie denken ungewöhnlich, ganzheitlich, originell – ein Geschenk in jeder Branche, die sich verändern muss.

Viele HSPs (Highly Sensitive Persons) sind auch hervorragende Zuhörer:innen, Moderator:innen oder Problemlöser:innen – weil sie die Dinge nicht nur analysieren, sondern auch spüren können.

Hochsensibilität ist kein Hindernis für beruflichen Erfolg – aber sie braucht ein anderes Maß von Selbststeuerung und Umgebungsintelligenz.


Welcher Beruf passt zu mir?

Berufsfelder, in denen Hochsensible aufblühen

Wenn du hochsensibel bist, kennst du das vielleicht: Ein lautes Büro macht dich nervös, aber eine Stunde konzentriertes Arbeiten an einem Text lässt dich aufblühen. Es geht oft nicht darum, was du tust, sondern wie und unter welchen Bedingungen du arbeitest.

Die folgenden Berufsfelder bieten gute Voraussetzungen für Hochsensible – nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell:

Kategorie Beispielberufe Warum sie passen
Beratung & Coaching Psycholog:in, Coach, Mediator:in Empathie & Zuhören gefragt, tiefes Arbeiten mit Menschen
Kreativwirtschaft Texter:in, Designer:in, Fotograf:in Ausdruck & Gestaltung statt Hektik, Raum für Intuition
Bildung & Kultur Dozent:in, Museumspädagog:in, Übersetzer:in Strukturierte, sinnhafte Umgebungen mit geistigem Tiefgang
Gesundheit & Soziales Ergotherapeut:in, Heilpraktiker:in, Hebamme Nähe zu Menschen, Individualität statt Standardisierung
Wissenschaft & Analyse UX-Researcher:in, Qualitätsmanager:in, Lektor:in Tiefe Konzentration, Datenliebe, weniger soziale Dauerbelastung

Diese Liste ist keine Schablone – sie soll inspirieren. Auch innerhalb vermeintlich „lauter“ Branchen gibt es oft stille Nischen: ein Redakteur im Homeoffice, eine Architektin in nachhaltigen Projekten, ein IT-Consultant im Research-Team.

🧭 Wichtig ist nicht der Jobtitel, sondern das Umfeld: Rückzugsräume, klare Kommunikation, Sinnorientierung und Flexibilität machen den Unterschied.

Strategien für mehr Energie & Klarheit

Hochsensibilität bringt ein intensiveres Erleben mit sich – das ist wertvoll, aber auch kräftezehrend. Damit du im Alltag stabil bleibst und deine Stärken entfalten kannst, brauchst du Strategien, die wirklich zu dir passen. Es geht nicht darum, dich „abzuhärten“, sondern darum, klug mit deinen Ressourcen umzugehen.


Selbstfürsorge für Hochsensible

Selbstfürsorge ist für Hochsensible keine Option – sie ist Voraussetzung für seelische und körperliche Gesundheit. Viele Betroffene haben gelernt, sich anzupassen oder durchzuhalten. Doch wer dauerhaft über die eigenen Grenzen geht, verliert den Zugang zu seiner Kraft.

Die folgenden Impulse können dir helfen, wieder in deine Mitte zu finden:

  • Reizfilter schaffen
    Wenn dich viele Eindrücke ermüden, reduziere gezielt Reize: Noise-Cancelling-Kopfhörer, bewusstes Ausblenden von Push-Nachrichten, feste Zeiten für stille Arbeit helfen, dein Nervensystem zu entlasten. Auch visuelle Ruhe am Arbeitsplatz (Pflanzen, dezente Farben, klare Struktur) wirkt oft Wunder.

  • Regeneration priorisieren
    Hochsensible brauchen mehr Pausen – nicht aus Schwäche, sondern wegen ihrer tieferen Verarbeitung. Mini-Auszeiten wie ein Spaziergang in der Natur, bewusstes Atmen oder 10 Minuten Journaling können helfen, dein System zu resetten. Auch Powernapping, Meditation oder ruhige Routinen wie Teetrinken oder Lesen am Abend fördern deine Erholung.

  • Klares Nein
    „Nein“ zu sagen ist für viele Hochsensible eine echte Herausforderung – aus Angst vor Konflikten oder Ablehnung. Doch jedes „Ja“, das du gegen dein Gefühl gibst, ist ein „Nein“ zu dir selbst. Übe, höflich aber bestimmt deine Grenzen zu benennen. Du wirst erleben, dass du dadurch eher an Respekt gewinnst als verlierst.

  • Mini-Rückzüge im Alltag
    Du musst nicht gleich eine Auszeit nehmen – manchmal reichen 3 Minuten, um dich neu zu zentrieren. Schließe für einen Moment die Tür, schalte dein Handy in den Flugmodus, schließe die Augen und atme bewusst. Gönn dir diese Mikro-Pausen regelmäßig – sie machen langfristig den Unterschied.

🧭 Selbstfürsorge ist kein Egoismus – sie ist deine Grundlage, um im Kontakt mit anderen klar und präsent zu bleiben.


Kommunikation: Zeig, was du brauchst

Viele hochsensible Menschen haben sich jahrelang angepasst – an Teams, an Erwartungen, an Arbeitsroutinen, die nicht zu ihnen passen. Doch wer nie sagt, was er braucht, darf sich nicht wundern, wenn es niemand berücksichtigt.

Dabei ist Kommunikation der Schlüssel – gerade im Job:

  • Sage deinem Team, dass du fokussierte Zeit brauchst, um gute Arbeit zu leisten. Du musst nicht deine Hochsensibilität erklären, sondern nur deine Arbeitsweise.

  • Vereinbare klare Zeiten, in denen du ungestört arbeiten kannst – z. B. 9–11 Uhr ohne Calls. Diese Phasen können offiziell „Deep Work“-Zeiten im Kalender werden.

  • Bitte um schriftliche Aufgaben statt verbalem „To-Do-Feuerwerk“ über fünf Kanäle. Je klarer deine To-dos, desto ruhiger dein Kopf.

  • Nutze Tools, die dich strukturieren – z. B. Notion für Planung, Toggl für Zeittracking oder ein Wochenplan mit Farben für Fokus-, Sozial- und Ruhetage.

💬 Und: Sprich aus, wenn dir etwas zu viel wird – bevor dein System überlastet ist. Viele Konflikte entstehen nicht, weil jemand sensibel ist, sondern weil zu lange geschwiegen wurde.

Zwischenfazit: Du darfst anders sein

Wenn du das Gefühl hast, nicht mithalten zu können, liegt das oft nicht an dir – sondern am System. Hochsensible Menschen sind nicht gemacht für ständige Reizüberflutung, Dauerverfügbarkeit und endlose Calls.

Aber: Sie sind großartig darin, Verbindungen zu schaffen, klare Gedanken zu denken und Veränderung anzustoßen – wenn sie einen Raum finden, in dem sie aufblühen dürfen.

FAQ – häufige Fragen rund um Hochsensibilität

Ist Hochsensibilität dasselbe wie Introversion?

Nein – auch wenn die Begriffe oft verwechselt oder vermischt werden. Viele hochsensible Menschen sind tatsächlich introvertiert, weil sie viel innere Verarbeitung benötigen und schnell reizüberflutet sind. Aber: Es gibt auch extrovertierte Hochsensible, die soziale Kontakte lieben – sie brauchen nur mehr Zeit zur Regeneration.

Der Unterschied liegt im Kern:

  • Introversion beschreibt eine Tendenz zur Innenorientierung: Kraft wird aus Stille geschöpft, soziale Interaktionen kosten eher Energie.

  • Hochsensibilität betrifft die Reizverarbeitungstiefe – also wie intensiv Sinneseindrücke und emotionale Informationen aufgenommen und verarbeitet werden.

Beides kann sich überlappen, ist aber nicht gleich. Du kannst introvertiert, extrovertiert, hochsensibel – oder eine Kombination daraus sein.


Wie erkenne ich, ob mein Job nicht (mehr) zu mir passt?

Diese Frage stellen sich viele Hochsensible, weil sie in lauten, leistungsorientierten Arbeitsumfeldern häufig an ihre Grenzen stoßen – lange, bevor andere etwas merken.

Typische Anzeichen, dass dein Job nicht (mehr) kompatibel mit deiner Sensibilität ist:

  • Du fühlst dich nach der Arbeit nicht nur müde, sondern reizüberladen – oft ohne konkrete Ursache.

  • Du spürst einen wachsenden Wunsch nach Rückzug oder innerem Ausstieg – obwohl du äußerlich funktionierst.

  • Du passt dich ständig an, verlierst dich selbst, hast aber Angst, etwas zu ändern.

  • Du bemerkst, dass du deine eigentlichen Talente (z. B. Empathie, Tiefgang, Kreativität) nicht ausleben kannst.

  • Du hast körperliche Signale: Spannungskopfschmerzen, Schlafprobleme, innere Unruhe oder emotionale Erschöpfung.

Diese Zeichen sind keine Schwäche – sondern wichtige Hinweise. Nimm sie ernst. Denn je früher du dir bewusst machst, was du brauchst, desto besser kannst du Veränderungen aktiv gestalten – statt aus Erschöpfung heraus zu reagieren.


Ist Hochsensibilität heilbar oder behandelbar?

Diese Frage kommt häufig – und sie ist verständlich. Viele, die gerade erst entdecken, dass sie hochsensibel sind, empfinden ihre Feinfühligkeit zunächst als Last.

Aber: Hochsensibilität ist keine Störung und muss daher nicht behandelt oder geheilt werden. Sie ist ein angeborenes Temperamentsmerkmal – vergleichbar mit Linkshändigkeit oder Intelligenzprofilen.

Was du aber sehr wohl tun kannst – und solltest:

  • Dein Umfeld aktiv gestalten (z. B. reizärmer, klarer, werteorientierter)

  • Grenzen ziehen und kommunizieren lernen

  • Verstehen, wie dein Nervensystem funktioniert – und wie du es regulierst

  • Dich selbst ernst nehmen, auch wenn andere deine Empfindsamkeit nicht verstehen

Mit diesem Wissen und passenden Strategien wird Hochsensibilität nicht weniger intensiv – aber sie wird tragbarer, verständlicher und gestaltbarer.


Welche Rolle spielt Coaching – speziell für Hochsensible?

Ein gutes Coaching ist kein Rezept, sondern ein Raum: für Klarheit, Struktur, Selbstannahme und Mut. Gerade hochsensible Menschen profitieren stark davon, weil sie sich oft zwischen den Extremen verlieren: sich anpassen oder zurückziehen.

Im Coaching geht es darum:

  • Deine Hochsensibilität zu erkennen und wertzuschätzen, statt sie zu verstecken

  • Deine beruflichen Bedürfnisse zu benennen – jenseits von alten Rollenmustern

  • Stärken sichtbar zu machen, die du selbst nicht mehr wahrnimmst

  • Klarheit über neue Wege zu entwickeln – mit realistischen und mutigen Schritten

  • Entscheidungen zu treffen, die nicht vom Außen, sondern von deinem Inneren getragen sind

Coaching ersetzt keine Therapie – aber es kann der wichtigste Schritt in Richtung beruflicher Stimmigkeit sein.

Dein nächster Schritt

Wenn du dich in diesem Artikel wiedererkennst, ist das kein Zufall. Vielleicht hast du jahrelang versucht, dich anzupassen. Vielleicht hast du deine Sensibilität als Schwäche erlebt. Oder du spürst: Da ist mehr möglich – aber ich weiß noch nicht, wie.

Dann lade ich dich ein, mit mir ins Gespräch zu gehen.

🎯 Lass uns gemeinsam herausfinden, wie deine Hochsensibilität nicht länger ein innerer Konflikt, sondern dein beruflicher Kompass werden kann.

👉 Kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren
Vertraulich, individuell, auf Augenhöhe.

Schließe dich der Community von über 4.000 Menschen an, die meinen Newsletter erhalten!​

Bekomme jeden Montag eine Fragestellung von mir, die dir hilft, dich kennenzulernen und dich beruflich neu auszurichten. 

Lesezeit: 3 Minuten.

Und natürlich kostenfrei.

Abmeldung jederzeit möglich. Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Friederike...

Mein BWL-Studium und der Einstieg in den Konzern waren für mich zunächst sichere Entscheidungen – sie schienen mir als ideale Grundlage für eine klassische Karriere mit vielen Möglichkeiten. Doch genau dieses Meer an Möglichkeiten wurde zur Herausforderung: Was passt wirklich zu mir? Es dauerte eine Weile, bis ich meinen beruflichen Fokus fand. Durch mehrere Auslandsaufenthalte und intensive Selbstreflexion schärfte ich meinen Sinn für Perspektivwechsel und lernte äußere Erwartungen loszulassen. Stück für Stück entwickelte ich ein klares berufliches Profil, das heute aus einer erfüllenden Festanstellung und Freiberuflichkeit besteht.

Gesundheit und Achtsamkeit sind Themen, die mich schon lange begleiten. Sie verdeutlichen für mich: Arbeit darf einen wichtigen Platz in meinem Leben einnehmen – aber nicht um jeden Preis. Heute unterstütze ich Menschen dabei, ihren Fokus zu schärfen, bewusste Entscheidungen zu treffen und ihre individuellen Stärken sichtbar zu machen. Denn je besser wir uns selbst kennen, desto leichter finden wir unseren Platz in der Arbeitswelt – für eine nachhaltige und erfüllte Karriere.

In meinem ersten Beruf als Sozialarbeiter habe ich mit Kindern, Jugendlichen und Menschen im Autismus-Spektrum gearbeitet. Dabei war ich so stark darauf fokussiert, die Erwartungen anderer zu erfüllen, dass ich meine eigenen Bedürfnisse völlig vernachlässigte. Mit der Zeit führte das zu Erschöpfung und Unzufriedenheit. Ein intensives Berufscoaching brachte schließlich die Wende: Ich fand den Mut, meinen eigenen Weg zu gehen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Heute arbeite ich selbstbestimmt und kreativ in einem Jobportfolio als Tonmeister und begleite Menschen als Coach dabei, ihre berufliche Identität neu zu gestalten und ihren individuellen Weg zur Erfüllung zu finden.

Meine fachliche Expertise:

  • Zertifizierter systemischer Coach
  • Studium der Sozialen Arbeit und Tontechnik
  • Umfangreiche Erfahrung in der prozessorientierten sozialen Arbeit
  • Branchenkenntnisse: Sozial- und Kreativwirtschaft 

Hallo, ich bin Lars...

In meinem ersten Beruf als Sozialarbeiter habe ich mit Kindern, Jugendlichen und Menschen im Autismus-Spektrum gearbeitet. Dabei war ich so stark darauf fokussiert, die Erwartungen anderer zu erfüllen, dass ich meine eigenen Bedürfnisse völlig vernachlässigte. Mit der Zeit führte das zu Erschöpfung und Unzufriedenheit. Ein intensives Berufscoaching brachte schließlich die Wende: Ich fand den Mut, meinen eigenen Weg zu gehen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Heute arbeite ich selbstbestimmt und kreativ in einem Jobportfolio als Tonmeister und begleite Menschen als Coach dabei, ihre berufliche Identität neu zu gestalten und ihren individuellen Weg zur Erfüllung zu finden.

In meinem ersten Beruf als Sozialarbeiter habe ich mit Kindern, Jugendlichen und Menschen im Autismus-Spektrum gearbeitet. Dabei war ich so stark darauf fokussiert, die Erwartungen anderer zu erfüllen, dass ich meine eigenen Bedürfnisse völlig vernachlässigte. Mit der Zeit führte das zu Erschöpfung und Unzufriedenheit. Ein intensives Berufscoaching brachte schließlich die Wende: Ich fand den Mut, meinen eigenen Weg zu gehen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Heute arbeite ich selbstbestimmt und kreativ in einem Jobportfolio als Tonmeister und begleite Menschen als Coach dabei, ihre berufliche Identität neu zu gestalten und ihren individuellen Weg zur Erfüllung zu finden.

Meine fachliche Expertise:

  • Zertifizierter systemischer Coach
  • Studium der Sozialen Arbeit und Tontechnik
  • Umfangreiche Erfahrung in der prozessorientierten sozialen Arbeit
  • Branchenkenntnisse: Sozial- und Kreativwirtschaft 

Hallo, ich bin Julia...

Jahrelang arbeitete ich als BWLerin in einem vermeintlich erfolgreichen Job – doch innerlich fühlte ich mich leer und erschöpft. Jeden Morgen war ein Kampf, weil ich den Erwartungen meines Umfelds folgte und meinen eigenen Weg aus den Augen verloren hatte. Erst der ungeplante Freiraum während der Coronapandemie brachte die Wende. Nach intensiver Reflexion kündigte ich meinen Job und begann, mein Leben und meine Karriere neu zu gestalten.

Heute arbeite ich in einem Jobportfolio, das mir Abwechslung, Flexibilität und Erfüllung bietet. Als Co-Coach für berufliche Erfüllung helfe ich anderen Menschen, ihr Potenzial zu entdecken und in einem sinnstiftenden Beruf einzusetzen. Für mehr Freude und Sinn im Arbeitsleben!

Jahrelang arbeitete ich als BWLerin in einem vermeintlich erfolgreichen Job – doch innerlich fühlte ich mich leer und erschöpft. Jeden Morgen war ein Kampf, weil ich den Erwartungen meines Umfelds folgte und meinen eigenen Weg aus den Augen verloren hatte. Erst der ungeplante Freiraum während der Coronapandemie brachte die Wende. Nach intensiver Reflexion kündigte ich meinen Job und begann, mein Leben und meine Karriere neu zu gestalten.

Heute arbeite ich in einem Jobportfolio, das mir Abwechslung, Flexibilität und Erfüllung bietet. Als Co-Coach für berufliche Erfüllung helfe ich anderen Menschen, ihr Potenzial zu entdecken und in einem sinnstiftenden Beruf einzusetzen. Für mehr Freude und Sinn im Arbeitsleben!

Meine fachliche Expertise:

  • Zertifizierte systemische Coach
  • Life Design Coach
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie
  • Branchenkenntnisse: Automobilindustrie, Consulting, NPOs, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
  • Fundierte Arbeitsmarktkenntnisse in Deutschland und der Schweiz

Hallo, ich bin Jannike...

… und ich kenne das Gefühl, beruflich festzustecken. 2014 stand ich in einer Konzernkarriere als Personalerin – von außen schien alles perfekt, aber innerlich war ich unglücklich. Ein Todesfall in der Familie brachte die Wende: Ich nahm meinen Mut zusammen, stieg aus und startete ein Experiment. In einem Jahr testete ich 30 verschiedene Berufe, begleitete Menschen, die Erfüllung im Job gefunden hatten, und lernte dabei nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch mich selbst ganz neu kennen.

Heute bin ich beruflich angekommen. Als Coach, Podcasterin, Unternehmerin und Autorin lebe ich meine vielfältigen Interessen und habe bereits mehr als 250 Menschen auf ihrem Weg zur beruflichen Erfüllung begleitet.

… und ich kenne das Gefühl, beruflich festzustecken. 2014 stand ich in einer Konzernkarriere als Personalerin – von außen schien alles perfekt, aber innerlich war ich unglücklich. Ein Todesfall in der Familie brachte die Wende: Ich nahm meinen Mut zusammen, stieg aus und startete ein Experiment. In einem Jahr testete ich 30 verschiedene Berufe, begleitete Menschen, die Erfüllung im Job gefunden hatten, und lernte dabei nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch mich selbst ganz neu kennen.

Heute bin ich beruflich angekommen. Als Coach, Podcasterin, Unternehmerin und Autorin lebe ich meine vielfältigen Interessen und habe bereits mehr als 250 Menschen auf ihrem Weg zur beruflichen Erfüllung begleitet.

Meine fachliche Expertise:

  • zertifizierte systemische Coach
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Personal & Organisation
  • Mehrjährige Erfahrung als Personalerin im In- und Ausland
  • Spiegel-Bestseller-Autorin: „Ich bin so frei – Raus aus dem Hamsterrad, rein in den richtigen Job“

Abonniere meinen Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an und bekomme jeden Montag Impulse für deine erfüllte Karriere.

Abmeldung jederzeit möglich. Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.

Gratis E-Mail-Kurs

"Finde heraus, wie du wirklich arbeiten willst"

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte meinen E-Mail-Kurs als Dankeschön.

Abmeldung jederzeit möglich. Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.